Ein Beitrag auf wissenschaftskommunikation.de über IMITATRON – ein Teilchenbeschleuniger zur Veranschaulichung eines Teilchenbeschleunigers.
Konzeption und Umsetzung der Präsentation: Chris Spatscheck, Alice Rensland, Damian Domes
Ein Beitrag auf wissenschaftskommunikation.de über IMITATRON – ein Teilchenbeschleuniger zur Veranschaulichung eines Teilchenbeschleunigers.
Konzeption und Umsetzung der Präsentation: Chris Spatscheck, Alice Rensland, Damian Domes
Die Filmaufnahmen von Science Vision sind online.
Das volle Programm gibt es unter: https://www.youtube.com/user/ScienceVisionHfG?feature=watch
Die Vorbereitungen für Science Vision laufen. Am 6.6.2013 ist es so weit. Einen Abend lang wird es spannende Wissenschaft in unterhaltsamen Vorträgen im Tollhaus Karlsruhe geben.
Großartige Forschung, spannende Wissenschaft und faszinierende Inhalte gehen jeden Tag mit grauen, überladenen Power-Point Präsentationen verloren. Das ist schade, denn die Darstellung wissenschaftlicher Themen könnte meist verständlicher, einladender und gleichzeitig wunderschön sein. Dafür fehlte bis jetzt nur ein Schritt – die Profis für dieses Unterfangen zu vernetzen. Und genau das haben wir vor. Wir verkuppeln angehende Wissenschaftler mit jungen Designern. Zusammen erschaffen sie neue Präsentationsformen, die wissenschaftliche Themen verständlicher und außergewöhnlicher kommunizieren. Die Vorträge werden in Form von einer abendfüllenden Veranstaltung am 06.06.2012 in Karlsruhe zu sehen sein.
Preparations for Science Vision are running. The event will take place 6th of June at Tollhaus Karlsruhe.
Impressive research, exciting science an fascinating content are presented day by day in grey, overloaded power-point-presentations. That is a sad thing, because the presentation of scientific topics in most cases could be more comprehensive, more inviting and beatiful at the same time. There is just one step missing—connecting the professionals for this to happen. That is exactly what we are doing right now. Several scientists were brought together with joung designers. Together we work out ways to present scientific topics in an appropriate manner.
Wissenschaftler haben ihre eigenen spannenden Welten im Kopf – Laserstrahlen, Achterbahnen, winzige Wörter oder Leberlappen. Sie sind so fasziniert von ihren Forschungsthemen, dass sie jahrelang in ihren Laboren an Visionen und Ideen tüfteln. Oft verstehen nicht einmal ihre Freunde und Familien, was sie da eigentlich tun. Die Designstudenten der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sind Experten dafür, eigensinnige Welten und Themen so zu präsentieren, dass jeder darin eintauchen und darüber staunen kann. Sie lassen das Publikum Forschung zu Achterbahnen durch Dunkelheit erleben, zeigen die Schönheit mathematischer Studien auf einer zwei Meter hohen Leber, züchten eigensinnige Glühbirnenintelligenz, erproben Stress im Selbstversuch oder tauchen die Nano-Welt in Schwarzlicht.
„Science Vision“ ist das Projekt der zwei Designstudenten Jill Enders und Chris Spatschek. Ihre Vision, Wissenschaft und Design zu Verbündeten zu machen, erarbeiteten sie mit ihrem achtköpfigen Team aus jungen Gestaltern der HfG Karlsruhe. Auf diese Art entstanden außergewöhnliche Vorträge zu den Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern des KIT Karlsruhe sowie der Universitäten Heidelberg und Freiburg.